Das bringt Content Marketing: Wie Du Ideen für Deine Inhalte findest

Zuletzt aktualisiert: 25.05.21

Lesezeit: Minuten

Das folgende Video dreht sich um eine gute Content Marketing Strategie. Genauer gesagt darum, wie du Themen für deine Artikel, Videos, Posts oder Podcast Folgen findest.

Denn nicht nur sind heutzutage immer Menschen online. Immer mehr Menschen geben laut Statista an, fast den ganzen Tag lang mit dem Internet verbunden zu sein. 

Content Marketing Strategie

Ab 2018 geben über 10 Millionen Deutsche an, fast den ganzen Tag lang auf die ein oder andere Art und Weise mit dem Internet verbunden zu sein (Quelle). 

Das bedeutet nicht nur, dass immer mehr Menschen im Netz unterwegs sind. Es bedeutet gleichzeitig, dass immer Menschen im Netz auf neue Firmen und Produkte aufmerksam werden. Und es bedeutet, dass sich die meisten Menschen im Netz informieren bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.

Viele mittelständische Unternehmen lassen diese Chance liegen und begrüßen ihre Website Besucher immer noch mit generischen Imagetexten.

„Seit 1989 stehen wir mit unserem Namen für Zuverlässigkeit, Transparenz und…“

„Kompetent für Sie unterwegs.“

„Leistung durch Erfahrung.“

Einschläferndes Eigenlob statt Antworten auf die Fragen: 

  • Was macht diese Firma? 
  • Können die was? 

Was deine Firma macht, weiß ich nicht. Wie du die letztere der beiden Fragen beantwortest, jedoch schon:

Sprich über dich und deine Arbeit. Sprich die Resultate an, die du produzierst. Sprich an, wie das Leben für jemanden aussieht, wenn er deine Lösung implementiert hat.

Niemand ist einfach nur Yoga Lehrer oder Physiotherapeutin.

Ja, Physiotherapie und Yogaunterricht sind das, was man — oberflächlich betrachtet — bekommt. Doch was Yoga Lehrer und Physiotherapeuten wirklich verkaufen sollten, sind die Effekte ihrer Arbeit: 

  • Beweglichkeit,
  • Schmerzfreiheit, 
  • Belastbarkeit, 
  • Fitness,
  • Ein besseres Körpergefühl und das Selbstvertrauen, das damit einhergeht. 

Content Marketing gibt dir die Chance, über diese Effekte zu sprechen. Dein Content gibt dir die Chance, andere zu informieren, zu unterhalten und zu zeigen, was hinter den Kulissen vorgeht. Beides baut Vertrauen und Bekanntheit auf. Zwei Voraussetzungen für einen gesunden Umsatz im Netz.

Eine gute Content Marketing Strategie führt jemanden damit systematisch an deine Produkte oder Dienstleistungen heran. Doch woher weißt du, was andere lesen, gucken oder hören wollen?

3 Strategien dafür zeige ich dir im folgenden Video. 

Lass’ uns an die Ideen aus dem Video noch etwas anknüpfen und darüber nachdenken, welche Plattformen für unseren Content am geeignetsten sind. Denn machen wir uns nichts vor:

Content Marketing ist nicht ohne Aufwand!

Das Video, das du eben gesehen hast, musste zunächst vorbereitet, gefilmt und später bearbeitet, geschnitten und hochgeladen werden.

Gesamtaufwand: Rund 6 Stunden.

Lohnt sich der Aufwand? Wann lohnt sich der Aufwand nicht mehr? Und gibt es eine Plattform, die zu Beginn mehr Sinn macht, als eine andere?

Content Marketing macht in meinen Augen sowohl im B2B Bereich, als auch im B2C Bereich enorm viel Sinn. Und da Content Marketing gerade im B2B Bereich immer noch unterschätzt und kaum genutzt wird, entsteht vor allem hier eine enorme Chance für diejenigen, die sich die Mühe machen.

Denn:

Welchen Dienstleister würdest du lieber ins Boot holen?

Den, der eine statische Website hat und mit Eigenlob und Imagetexten auf sich aufmerksam macht?

Oder den, der dich hinter die Kulissen nimmt, dich informiert, dir erklärt, auf was du in einem bestimmten Themenbereich achten musst und vergangene Kundenprojekte als Fallstudien nennt?

„Sie kenn’ ich, da kauf’ ich“ ist ein Effekt, den du keinesfalls unterschätzen solltest.

Bleibt die Frage, ob es eine Plattform gibt, die mehr Sinn macht, als eine andere. 

Content Marketing Strategie: Welche Plattform sollte ich nutzen?

Lass’ uns zunächst eines vorwegnehmen:

Einer „heißen“ oder „trendigen“ Strategie zu folgen ohne die eigenen Produkte oder Dienstleistungen zu berücksichtigen, ist keine gute Content Marketing Strategie.

Du bist im Bereich Mode tätig? Dann machen visuelle Plattformen, wie Instagram, Pinterest oder YouTube Sinn.

Du bist Anwalt? In diesem Fall sind Plattformen, in denen man länger und tiefer auf ein Thema eingehen kann, kein Fehler. Ein Blog oder Podcast beispielsweise.

Zudem solltest du in Betracht ziehen, was du gut kannst. Denn wer all den Hype um das Thema Leidenschaft einmal außen vor lässt, stellt schnell fest, dass Leidenschaft kommt und geht. Hast du Erfolg auf einer Plattform, kommt auch die Leidenschaft.

Für das Online Marketing Gym und meine Agentur, mad.Design, haben wir uns für 3 Plattformen entschieden: 

Das hat folgenden Grund:

Die organische Reichweite nimmt auf allen Social Media Plattformen immer weiter ab. Wer 2021 etwas bei Facebook postet, erreicht im Schnitt 2.2% der eigenen Freunde und Follower.

LinkedIn Posts erreichen dagegen schon etwas über 5%, Instagram ist mit fast 10% noch relativ gut dabei. 

Social Media Plattformen verdienen ihr Geld mit Werbung. Je mehr Menschen du auf organischem Wege erreichen kannst, desto weniger Grund hast du, Dein Portmonee für bezahlte Werbung zu öffnen.

Plus:

Jeder Social Media Nutzer hat nur einen Newsfeed. Möchten Facebook & Co. mehr Geld verdienen, müssen entweder…

  • die Anzeigenpreise steigen oder
  • weniger organische Posts im Newsfeed der Nutzer angezeigt werden, sodass mehr Platz für Werbeanzeigen ist.

Heißt das, dass wir auf Social Media deshalb komplett verzichten sollten?

Nicht unbedingt.


Wer Zeit und/oder ausreichend Budget hat, kann gerne auf Social Media präsent sein. Wir haben uns mit unserer eigenen Content Marketing Strategie allerdings entschieden, Plattformen zu nutzen, die auch als Suchmaschinen fungieren.

Jeder für Suchmaschinen optimierte Blogartikel kann bei Google & Co. gefunden werden und damit auch noch in 2 oder 3 Jahren Leser und Kunden anziehen.


Mehr noch:


Artikel gewinnen über die Jahre sogar an Wert, denn Google belohnt die Seiten, die regelmäßig veröffentlichen und schon lange dabei sind.

Gleiches gilt für YouTube.

YouTube ist eine Suchmaschine. Wer „Content Marketing Strategie“ bei YouTube eintippt, kann das obige Video finden. Je mehr das Video geklickt und geguckt wird, desto höher erscheint es in den Suchergebnissen. Die Chance, dass dieses Video die Reichweite meiner Agentur auch noch in 2 Jahren steigert, ist damit durchaus gegeben.

Und auch Podcast Folgen, die wir erst kürzlich veröffentlichten, können in einigen Jahren noch gehört werden. Einerseits, weil die Folgen aus dem Podcast Feed nicht verschwinden. Andererseits, weil man in allen guten Podcast Apps nach einem bestimmten Thema suchen und dazu passende Folgen entdecken kann.

Alle drei Plattformen geben uns damit die Chance, neue Leute zu entdecken ohne andauernd posten zu müssen. Etwas, das bei Instagram oder Facebook derzeit nicht der Fall ist.

Hinzu kommt:

Meine Agentur verkauft Webentwicklungsdienstleistungen. Wir erstellen Webseiten, Online Shops und programmieren Schnittstellen, sodass ein Online Shop beispielsweise mit einem ERP- oder Buchhaltungssystem kommunizieren kann.

In dieser Branche kommt es einem zu Gute, wenn man sich persönlich kennt. Podcast, Blog und YouTube erzielen diesen Effekt für uns. Denn Podcast, Blog und YouTube erlauben es uns, ins Detail zu gehen und Themen ausführlicher anzusprechen, als wir das mit einem Bild oder kurzen Post bei Instagram oder Facebook könnten.

Erneut:

Je mehr Plattformen du „bespielst“, desto höher auch deine Reichweite. Zumindest in der Theorie. In der Praxis sind wir alle mit Opportunitätskosten konfrontiert. Wer A tut, kann gleichzeitig nicht auch noch B tun. Wer für Plattform A Inhalte kreiert, kann gleichzeitig nicht auch für Plattform B etwas kreieren.

Wähle demnach clever, wo und wie du anfängst. Und achte darauf, dass du über die Themen sprichst und die Inhalte kreierst, die andere auch wirklich sehen, lesen, gucken oder hören möchten. 

Content Marketing Strategie Deep Dive: Content Recherche 

Mehr dazu erfährst du auch im folgenden Video. Darin zeige ich dir am Beispiel eines Blogartikels, wie wir Themen recherchieren und diese in eine Struktur bringen, die für Leser lesenswert ist.

Auch wenn es darin primär um Blogartikel geht, so sind die Content Marketing Strategien darin auch dann für dich relevant, wenn du Videos, Podcast Folgen oder andere Formen von Content veröffentlichst. 

Über den Autor

Freddy Braun ist einer der Online Marketing Gym Gründer. Freddy hat in den USA studiert und leitet die Webdesign Agentur mad.Design

Unser Geschenk für dich!


Lade dir jetzt unser eBook Die Online Marketing Gym Toolbox kostenlos herunter und lerne im Netz zu verkaufen!


Artikel, Videos und Fallstudien nach Kategorie


Von Null auf Umsatz in nur 8 super simplen Schritten

Unser brandneues Arbeitsbuch zeigt dir, wie du im Netz Kunden anziehst, deinen Umsatz steigerst und dir eine starke, angesehene Marke aufbaust.

Ein Unternehmensberater oder Coach kostet dich mehrere tausend Euro. In unseren Planer investierst du weniger, als in ein Frühstück.


{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
Online Marketing leicht gemacht Podcast

Die digitale Revolution ist in vollem Gange! In unserem Podcast lernst du, wie du maximal davon profitierst

>